Wenn sie noch keine Zugangsdaten haben, müssen sie sich zuerst unter 
Registrierung anmelden. Nach der Anmeldung bekommen sie umgehend per Mail ihre 
Zugangsdaten  für das Rechenprogramm zugeschickt.
 
Verwendung des Berechnungprogramms:
1. Medien für die Primär- und Sekundärseite auswählen. z.B. Wasser Wasser
2. Für beide Seiten, Ein- und Austrittstemperaturen eingeben (P1, P3, S2, S4).
3. Für beide Seiten den max. erlaubten Druckverlust eingeben.
4. Sie haben die Möglichkeit die Leistung (Standard) vorzugeben, den 
Primär- oder den Sekundärmassenstrom.
5. Auswahl: Gegenstrom (Standard) oder Gleichstrom.
6. Schaltung: Einzel (Standard) oder Serien- und Parallelschaltung
6. Wärmetauschermodellauswahl für die Berechnung (Standard: alle Kupfer 
gelöteten Modelle).
Die Temperaturdifferenz zwischen der Primär-Eintrittstemperatur und 
Sekundär-Austrittstemperatur bezeichnet man 
als Grädigkeit. Als Richtwert sollte bei Heizungsanlagen ≥ 5 Kelvin und 
bei Kühlanlagen ≥ 2 Kelvin gewählt werden.
Bei geringerer Grädigkeit und gleicher thermischer Leistung nimmt die benötigte 
Austauchfläche stetig zu.
Bei geringen Temperaturdifferenzen bitte auch die Serienschaltung berechnen 
lassen.
 
Folgende Fluide sind in der Berechnungsdatenbank hinterlegt:
Wasser, Bier, Wein
Ethylenglykol,
Ethanol, Methanol, Propanol, Butanol, Acetone, Toluol, Wärmeträgerflüssigkeit 
Tyfocor LS
Motoröle SAE10 SAE20 
SAE30 SAE40 SAE50 SAE60 SAE70, Wärmeträgeröl 46
Diesel, Benzin, Rapsöl, Sonnenblumenöl, Palmkernöl, Sojaöl, Olivenöl
Luft, Stickstoff und Kohlendioxid
Sattdampf (Filmkondensation)
Für Anwendungen mit Dampf empfehlen wir Rohrbündelwärmetauscher, bitte senden 
sie uns ihre Anfrage per Mail.
| Überschlägige Werte für den Wärmedurchgangskoeffizienten k [W/m²K] | ||
| Wasser | Gas (1 bar) | 10 ... 50 | 
| Wasser | Gas (20 bar) | 40 ... 150 | 
| Wasser | Wasser | 1000 ... 8000 | 
| Wasser | Öl | 200 ... 400 | 
| Öl | Öl | 80 ... 120 | 
| Dampf | Wasser | 600 ... 4000 | 
| Dampf | Gas | 10 ... 60 | 
| Gas (1bar) | Gas (1bar) | 4 ... 12 | 

